Im Bereich "Wissenswertes" finden Sie Links, Fachbeiträge oder Downloads zu interessanten Themen, die alle Bügerinnen und Bürger betreffen.
Wie versprochen, ist und bleibt die UfK immer für Sie da!
Alle Abfuhrtermine der Müllabfuhr in Bad Hersfeld
Müllkalender Bad Hersfeld 2021.pdf
PDF-Dokument [5.1 MB]
Kathus ist lebenswert...
...aber lesen sie am Besten selbst!
AbschlussberichtBadHersfeld_Kathus.pdf
PDF-Dokument [362.6 KB]
Fernsehen bleibt die häufigste Freizeitaktivität, Medien dominieren die Freizeit
Im Durchschnitt werden acht verschiedene Freizeitaktivitäten pro Tag ausgeübt.
Freizeit wird zunehmend zur Pflichtzeit.
Große Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Freizeitgestaltung.
Stiftung-fuer-Zukunftsfragen_Freizeit-Mo[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
14_Kommunalsteuern_2015_Landkreis_Hersfe[...]
PDF-Dokument [36.7 KB]
Kommunalsteuern_G58_2015.pdf
PDF-Dokument [16.4 KB]
Broschüren aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung - Bereitgestellt von Ihrer UfK:
Ziel des Forschungsschwerpunkts war es, empirisches Wissen und forschungsbasierte Erkenntnisse über Gelingensbedingungen guter früher Bildung für die Praxis bereitzustellen. Die Vorhaben sind inzwischen abgeschlossen, die Forschenden haben darin zahlreiche konkrete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese sind in der Ergebnis-Broschüre übersichtlich dargestellt und sollen dazu beitragen, pädagogische Fachkräfte nachhaltig zu unterstützen.
>> Mehr lesen
International erfolgreich kooperieren mit EUREKA | 03.02.2023 (Fri, 03 Feb 2023)
In der Broschüre "International erfolgreich kooperieren mit EUREKA" beschreiben zehn ausgewählte Erfolgsgeschichten gelungene internationale Kooperationen zwischen KMU und Forschungseinrichtungen und die daraus resultierenden Ergebnisse. Zahlen und Fakten zu Eurostars sowie ein Blick auf das EUREKA-Netzwerk runden die Veröffentlichung ab.
>> Mehr lesen
Organizational Chart | 01.02.2023 (Wed, 01 Feb 2023)
>> Mehr lesen
Organisationsplan | 01.02.2023 (Wed, 01 Feb 2023)
>> Mehr lesen
Digitalisierung der Hochschulbildung | 12.01.2023 (Thu, 12 Jan 2023)
Die Broschüre präsentiert Ziele und Maßnahmen der Aktivitäten des BMBF zum Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung unter Berücksichtigung wichtiger Querschnittsthemen wie Internationalisierung, Sicherheit und Offenheit.
>> Mehr lesen
Agenda Cybersicherheitsforschung | 30.12.2022 (Fri, 30 Dec 2022)
Die "Agenda Cybersicherheitsforschung – Maßnahmen im Zuge der Zeitenwende" des BMBF ergänzt das im Jahr 2021 veröffentlichte Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit "Digital. Sicher. Souverän.". In der "Agenda Cybersicherheitsforschung" fasst das BMBF eine Reihe von Maßnahmen zusammen, um den durch die Zeitenwende ausgelösten Herausforderungen noch zielgenauer zu begegnen. Wichtige Schwerpunkte der Agenda sind es etwa, mithilfe von Forschung digitale Infrastrukturen in Deutschland und Europa möglichst zuverlässig und krisensicher aufzustellen, die Zusammenarbeit mit Wertepartnern zu intensivieren sowie die Cyberresilienz und -kompetenz in der Gesellschaft zu steigern.
>> Mehr lesen
Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation | 21.12.2022 (Wed, 21 Dec 2022)
Mit dem Förderprogramm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ führte das BMBF im Jahr 2022 neue Ziele, Leitlinien und Prinzipien in die Innovationsförderung ein. Diese Broschüre beleuchtet das Gestern, Heute und Morgen von zehn Innovationsverbünden, die in dieser Größe und Zusammensetzung einmalig sind. Neben konkreten Einblicken in die Konsortialarbeit zeigt sie die Besonderheiten des Programmansatzes auf und zieht ein erstes übergreifendes Fazit.
>> Mehr lesen
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung | 22.11.2022 (Tue, 22 Nov 2022)
Mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert das BMBF seit 2013 außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren. Bisher wurden mehr als eine Million Kinder und Jugendliche mit dem Programm erreicht. "Kultur macht stark" wird in einer dritten Förderphase von 2023 bis 2027 fortgeführt. Der Flyer führt kurz in das Programm und die Antragstellung ein. Ein Serviceteil informiert über die Programmpartner und Beratungsstellen in den Ländern.
>> Mehr lesen
forscher - Das Magazin für Neugierige | 15.11.2022 (Tue, 15 Nov 2022)
>> Mehr lesen
Sicher leben | 31.10.2022 (Mon, 31 Oct 2022)
Die zivile Sicherheitsforschung fördert Projekte, die den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Naturkatastrophen, Terrorismus und Kriminalität erhöhen. Hier finden Sie Beispiele aus der Forschungsförderung, die schon heute die Einsatzpraxis von Feuerwehr, Polizei, THW und weitere Anwenderinnen und Anwendern erleichtern und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in D und EU erhöhen.
>> Mehr lesen
Mintmagie DIY-Heft | 06.10.2022 (Thu, 06 Oct 2022)
>> Mehr lesen
Aufstiegsstipendium | 30.09.2022 (Fri, 30 Sep 2022)
Ausbildung und Qualifizierung sind der Schlüssel für Wachstum, Wohlstand und Fortschritt. Die Aufstiegsstipendien geben talentierten Menschen in Ausbildung und Beruf einen Anreiz, ein Hochschulstudium aufzunehmen. Der Flyer bietet einen Überblick zum Thema Aufstiegsstipendium.
>> Mehr lesen
Ausbildung und Beruf | 30.09.2022 (Fri, 30 Sep 2022)
"Ausbildung & Beruf" ist eine wichtige Orientierungshilfe, um für sich und seinen Lebensweg die besten Entscheidungen zu treffen. Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis betreffen die Arbeitgeber genauso wie die Auszubildenden. Der Band gibt Aufschluss über die Rechte und Pflichten der Auszubildenden in allen Bereichen der Ausbildung: Ausbildungszeit, Aufgaben, Urlaub, Vergütung, Prüfungen, Kündigung usw.
>> Mehr lesen
Berufsausbildung in Teilzeit | 30.09.2022 (Fri, 30 Sep 2022)
Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes wurden zum 1. Januar 2020 die Möglichkeiten für eine Berufsausbildung in Teilzeit erweitert. So gilt seitdem: Mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes steht eine Teilzeitberufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf allen Interessenten offen. Von der Neuregelung können jetzt nicht nur Auszubildende, die gleichzeitig ihre Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, sondern insbesondere auch Menschen mit Behinderung oder Leistungssportler profitieren. Die Broschüre informiert über die neuen Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung und bietet einen Überblick über vorhandene staatliche Unterstützungsleistungen an.
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (arabisch) | 30.09.2022 (Fri, 30 Sep 2022)
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (türkisch) | 30.09.2022 (Fri, 30 Sep 2022)
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (russisch) | 30.09.2022 (Fri, 30 Sep 2022)
>> Mehr lesen
Plakat BAföG A3 | 29.09.2022 (Thu, 29 Sep 2022)
>> Mehr lesen
Plakat BAföG A1 | 29.09.2022 (Thu, 29 Sep 2022)
>> Mehr lesen
Plakat BAföG A3 | 29.09.2022 (Thu, 29 Sep 2022)
>> Mehr lesen
Neue Telefoninfrastruktur in Kathus
In Kathus wurden Gräben gezogen und neue überdimensional große Telefonverteiler aufgestellt. Bei den Leitungen handelt es sich um Glasfaserleitungen für moderne Datenübertragung mittels des neuen Telefonstandards „Voice over IP“ und eines sehr schnellen Internetzugangs, welcher durch ein Verfahren erreicht wird, dass sich „Vectoring“ nennt. Vectoring ist eine Erweiterung von bestehender Telefonhardware, die das unerwünschte Übersprechen zwischen benachbarten Teilnehmeranschlussleitungen verringert. Dadurch kann die Übertragungsrate, insbesondere in ungeschirmten Kabelbündeln des Kathuser Telefonnetzes teils deutlich gesteigert werden.
Bei Datenübertragungen sind die limitierenden Faktoren für die zur Verfügung stehende Übertragungsrate hauptsächlich die Leitungsdämpfung und das Übersprechen. Während die Dämpfung vorwiegend durch die Leitungslänge gegeben ist, hängt das Übersprechen davon ab, welche Signale von benachbarten Leitungen sich gegenseitig beeinflussen. Im Hauptkabel zur Vermittlungsstelle Bad Hersfeld sind bis zu einige tausend Teilnehmeranschlussleitungen räumlich eng zusammengefasst, die durch den Aufbau des Kabels bedingt gegenseitiges Übersprechen aufweisen. Bei Vectoring werden im sogenannten DSLAM und im Vectoring-Modem auf Kundenseite durch eine spezielle Kanalkodierung die gegenseitigen Störungen benachbarter Übertragungsleitungen reduziert. Dazu ist es prinzipbedingt technisch notwendig, dass der DSLAM die komplette Kontrolle über alle Einzelleitungen in einem Hauptkabelstrang hat, so dass eine gegenseitige Kompensierung erfolgen kann. Dem DSLAM ist damit zu jedem Zeitpunkt bekannt, welches Signal auf welcher Leitung anliegt. So kann er die gegenseitige Störung mittels Verfahren ähnlich einer Echokompensation reduzieren.
Bei dem beschriebenen Verfahren des Vectorings wird gegenseitiges Übersprechen im Uplink und im Downlink kompensiert. Das Verfahren ist darauf ausgelegt, das Übersprechen am Leitungsende zu kompensieren, dies wird mit dem Fachbegriff englisch far-end crosstalk, FEXT, bezeichnet. Dabei modifiziert der DSLAM sein Sendesignal im Downlink im Rahmen der Kanalkodierung derart, dass der Datenstrom am kundenseitigen Kabelende möglichst geringe Störanteile von anderen Signalleitungen aufweist. Im Verfahren analog dazu erfolgt die Kompensierung im Uplink vom Vectoring-Modem zum DSLAM.
Da das Übersprechen von physikalischen Effekten der Leitung wie der kapazitiven Kopplung abhängt und prinzipbedingt nicht vermieden werden kann, wird mit der neu eingesetzten Technik in Kathus eine enorme Verbesserung des örtlichen Internetzugangs mit einem Höchstmaß an Geschwindigkeit möglich gemacht. Somit können Sie noch schneller auf die sehr informative Website Ihrer UfK gelangen!