Im Bereich "Wissenswertes" finden Sie Links, Fachbeiträge oder Downloads zu interessanten Themen, die alle Bügerinnen und Bürger betreffen.
Wie versprochen, ist und bleibt die UfK immer für Sie da!
Alle Abfuhrtermine der Müllabfuhr in Bad Hersfeld
Müllkalender Bad Hersfeld 2021.pdf
PDF-Dokument [5.1 MB]
Kathus ist lebenswert...
...aber lesen sie am Besten selbst!
AbschlussberichtBadHersfeld_Kathus.pdf
PDF-Dokument [362.6 KB]
Fernsehen bleibt die häufigste Freizeitaktivität, Medien dominieren die Freizeit
Im Durchschnitt werden acht verschiedene Freizeitaktivitäten pro Tag ausgeübt.
Freizeit wird zunehmend zur Pflichtzeit.
Große Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Freizeitgestaltung.
Stiftung-fuer-Zukunftsfragen_Freizeit-Mo[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
14_Kommunalsteuern_2015_Landkreis_Hersfe[...]
PDF-Dokument [36.7 KB]
Kommunalsteuern_G58_2015.pdf
PDF-Dokument [16.4 KB]
Broschüren aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung - Bereitgestellt von Ihrer UfK:
The Joint Guidelines of the Federal Government and the Länder on Open Access are an expression of the joint political commitment of the Federal Government and the Länder to firmly establish Open Access in the German science system.
>> Mehr lesen
Open Access in Deutschland | 05.06.2023 (Mon, 05 Jun 2023)
Die gemeinsamen Leitlinien von Bund und Ländern zu Open Access drücken den gemeinsamen politischen Willen von Bund und Ländern zur verstärkten Etablierung von Open Access im deutschen Wissenschaftssystem aus.
>> Mehr lesen
Organizational Chart | 02.06.2023 (Fri, 02 Jun 2023)
>> Mehr lesen
Organisationsplan | 02.06.2023 (Fri, 02 Jun 2023)
>> Mehr lesen
Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung | 24.05.2023 (Wed, 24 May 2023)
Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung“ ist ein befragungsbasiertes Monitoring-System zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, Beeinträchtigungsmerkmalen und Unterstützungsmöglichkeiten von Studierenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wird alle vier Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Studierenden an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen befragt. Aufgrund der hohen Befragungszahl sind auch nach unterschiedlichen Beeinträchtigungsmerkmalen differenzeierte Analyse jeweils im Abgleich mit nicht gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden möglich. Die Datenbasis wurde im Sommersemester 2021 im Rahmen der „Studierendenbefragung in Deutschland“ durchgeführt Die Publikation wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
>> Mehr lesen
KMU-innovativ | 22.05.2023 (Mon, 22 May 2023)
Das BMBF fördert mit KMU-innovativ gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Vorreiter des technologischen Fortschritts in Deutschland. Gefördert werden Forschungsvorhaben in den Technologiefeldern: Bioökonomie, Biomedizin, Photonik und Quantentechnologien, Nachhaltiges Flächenmanagement, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Energieeffizienz und Klimaschutz, Medizintechnik, Rohstoffeffizienz, Nachhaltiges Wassermanagement, Produktionsforschung, Zivile Sicherheitsforschung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität und Materialforschung.
>> Mehr lesen
L’orientation professionnelle pour les réfugiés (Flyer) | 16.05.2023 (Tue, 16 May 2023)
S’adressant aux centres de formation professionnelle, aux écoles, à l’univers politique et à tous les relais d’opinion, le dépliant dédié à « L’orientation professionnelle pour les réfugiés » présente les différents volets du programme mis en place : journées d’atelier, phase d’immersion en entreprise, enseignement de la langue et de connaissances spécifiques en lien avec le métier visé et suivi individuel. Le programme proposé apporte à de jeunes réfugiés et immigrés qui ont dépassé l’âge de la scolarité obligatoire le soutien dont ils ont besoin pour accéder à une formation professionnelle.
>> Mehr lesen
Career Orientation for Immigrants | 16.05.2023 (Tue, 16 May 2023)
This leaflet about the Career Orientation for Refugees (BOF) programme is aimed at vocational education and training institutions, schools, policy makers and multipliers. It describes the core elements of the programme – workshop days, company-based training, courses on job-specific skills, specialist language teaching and an individual mentoring system. The BOF programme provides support for young refugees and immigrants who are no longer subject to compulsory education, helping them to find a suitable training position.
>> Mehr lesen
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF) | 16.05.2023 (Tue, 16 May 2023)
Der Flyer zum Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)" richtet sich an Berufsbildungsstätten, Schulen, Institutionen und alle Multiplikatoren und beschreibt die Elemente des Programms: Werkstatttage, Betriebsphase, Vermittlung berufsbezogener Fach- und Sprachkenntnisse und individuelle Begleitung. Im BOF-Programm werden nicht mehr schulpflichtige Geflüchtete und Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützt.
>> Mehr lesen
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland (russisch) | 16.05.2023 (Tue, 16 May 2023)
In der Broschüre können sich Eltern über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in Deutschland informieren. Sie erfahren, wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können und wo sie selbst Rat und Hilfe finden. Für die vermittelnde Arbeit z.B. in Beratungsstellen werden Referenzbroschüren in deutscher Sprache angeboten.
>> Mehr lesen
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland (polnisch) | 16.05.2023 (Tue, 16 May 2023)
In der Broschüre können sich Eltern über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in Deutschland informieren. Sie erfahren, wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können und wo sie selbst Rat und Hilfe finden. Für die vermittelnde Arbeit z.B. in Beratungsstellen werden Referenzbroschüren in deutscher Sprache angeboten.
>> Mehr lesen
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland (deutsch) | 16.05.2023 (Tue, 16 May 2023)
In der Broschüre können sich Eltern über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in Deutschland informieren. Sie erfahren, wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können und wo sie selbst Rat und Hilfe finden. Für die vermittelnde Arbeit z.B. in Beratungsstellen stehen Referenzbroschüren in zahlreichen Sprachen zur Verfügung.
>> Mehr lesen
Ihr Date mit der Zukunft | 30.04.2023 (Sun, 30 Apr 2023)
Von der Forschung und Entwicklung sowie dem Einsatz von Zukunftstechnologien bei der Entstehung von Innovationen über ihren Einsatz zur Lösung der wichtigsten Zukunftsaufgaben für unsere Gesellschaft: Die Ausstellung im InnoTruck gibt einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und die Erfolgsfaktoren von Innovationen. Das Mobil steuert jährlich bundesweit bis zu 80 Standorte an, um vor Ort über Innovation zu informieren und für sie zu begeistern.
>> Mehr lesen
Aktionsplan ErUM-Transfer | 17.04.2023 (Mon, 17 Apr 2023)
ErUM-Transfer soll das Potenzial neuer Erkenntnisse und Technologien aus der Naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung an Forschungsinfrastrukturen für Wirtschaft und Gesellschaft erschließen, ohne den Charakter der Neugier getriebenen Grundlagenforschung zu verändern.
>> Mehr lesen
Ausbildung und Beruf | 31.03.2023 (Fri, 31 Mar 2023)
"Ausbildung & Beruf" ist eine wichtige Orientierungshilfe, um für sich und seinen Lebensweg die besten Entscheidungen zu treffen. Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis betreffen die Arbeitgeber genauso wie die Auszubildenden. Der Band gibt Aufschluss über die Rechte und Pflichten der Auszubildenden in allen Bereichen der Ausbildung: Ausbildungszeit, Aufgaben, Urlaub, Vergütung, Prüfungen, Kündigung usw.
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (türkisch) | 30.03.2023 (Thu, 30 Mar 2023)
>> Mehr lesen
Berufsausbildung in Teilzeit | 30.03.2023 (Thu, 30 Mar 2023)
Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes wurden zum 1. Januar 2020 die Möglichkeiten für eine Berufsausbildung in Teilzeit erweitert. So gilt seitdem: Mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes steht eine Teilzeitberufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf allen Interessenten offen. Die Broschüre informiert über die neuen Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung und bietet einen Überblick über vorhandene staatliche Unterstützungsleistungen. Jetzt neu mit den Änderungen zum Bürgergeld-Gesetz ab 1. Januar 2023.
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (russisch) | 28.03.2023 (Tue, 28 Mar 2023)
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (ukrainisch) | 28.03.2023 (Tue, 28 Mar 2023)
>> Mehr lesen
Berufsorientierung: Infos für Eltern (arabisch) | 28.03.2023 (Tue, 28 Mar 2023)
>> Mehr lesen
Neue Telefoninfrastruktur in Kathus
In Kathus wurden Gräben gezogen und neue überdimensional große Telefonverteiler aufgestellt. Bei den Leitungen handelt es sich um Glasfaserleitungen für moderne Datenübertragung mittels des neuen Telefonstandards „Voice over IP“ und eines sehr schnellen Internetzugangs, welcher durch ein Verfahren erreicht wird, dass sich „Vectoring“ nennt. Vectoring ist eine Erweiterung von bestehender Telefonhardware, die das unerwünschte Übersprechen zwischen benachbarten Teilnehmeranschlussleitungen verringert. Dadurch kann die Übertragungsrate, insbesondere in ungeschirmten Kabelbündeln des Kathuser Telefonnetzes teils deutlich gesteigert werden.
Bei Datenübertragungen sind die limitierenden Faktoren für die zur Verfügung stehende Übertragungsrate hauptsächlich die Leitungsdämpfung und das Übersprechen. Während die Dämpfung vorwiegend durch die Leitungslänge gegeben ist, hängt das Übersprechen davon ab, welche Signale von benachbarten Leitungen sich gegenseitig beeinflussen. Im Hauptkabel zur Vermittlungsstelle Bad Hersfeld sind bis zu einige tausend Teilnehmeranschlussleitungen räumlich eng zusammengefasst, die durch den Aufbau des Kabels bedingt gegenseitiges Übersprechen aufweisen. Bei Vectoring werden im sogenannten DSLAM und im Vectoring-Modem auf Kundenseite durch eine spezielle Kanalkodierung die gegenseitigen Störungen benachbarter Übertragungsleitungen reduziert. Dazu ist es prinzipbedingt technisch notwendig, dass der DSLAM die komplette Kontrolle über alle Einzelleitungen in einem Hauptkabelstrang hat, so dass eine gegenseitige Kompensierung erfolgen kann. Dem DSLAM ist damit zu jedem Zeitpunkt bekannt, welches Signal auf welcher Leitung anliegt. So kann er die gegenseitige Störung mittels Verfahren ähnlich einer Echokompensation reduzieren.
Bei dem beschriebenen Verfahren des Vectorings wird gegenseitiges Übersprechen im Uplink und im Downlink kompensiert. Das Verfahren ist darauf ausgelegt, das Übersprechen am Leitungsende zu kompensieren, dies wird mit dem Fachbegriff englisch far-end crosstalk, FEXT, bezeichnet. Dabei modifiziert der DSLAM sein Sendesignal im Downlink im Rahmen der Kanalkodierung derart, dass der Datenstrom am kundenseitigen Kabelende möglichst geringe Störanteile von anderen Signalleitungen aufweist. Im Verfahren analog dazu erfolgt die Kompensierung im Uplink vom Vectoring-Modem zum DSLAM.
Da das Übersprechen von physikalischen Effekten der Leitung wie der kapazitiven Kopplung abhängt und prinzipbedingt nicht vermieden werden kann, wird mit der neu eingesetzten Technik in Kathus eine enorme Verbesserung des örtlichen Internetzugangs mit einem Höchstmaß an Geschwindigkeit möglich gemacht. Somit können Sie noch schneller auf die sehr informative Website Ihrer UfK gelangen!