Im Bereich "Wissenswertes" finden Sie Links, Fachbeiträge oder Downloads zu interessanten Themen, die alle Bügerinnen und Bürger betreffen.

Wie versprochen, ist und bleibt die UfK immer für Sie da!

Müllkalender 2021
Alle Abfuhrtermine der Müllabfuhr in Bad Hersfeld
Müllkalender Bad Hersfeld 2021.pdf
PDF-Dokument [5.1 MB]
Abschlussbericht zum Landesentscheid "Unser Dorf hat Zukunft" des Regierungspräsidiums Kassel
Kathus ist lebenswert...
...aber lesen sie am Besten selbst!
AbschlussberichtBadHersfeld_Kathus.pdf
PDF-Dokument [362.6 KB]
Der Freizeit Monitor 2018 - Der Jahresreport der Stiftung für Zukunftsfragen!
Fernsehen bleibt die häufigste Freizeitaktivität, Medien dominieren die Freizeit
Im Durchschnitt werden acht verschiedene Freizeitaktivitäten pro Tag ausgeübt.
Freizeit wird zunehmend zur Pflichtzeit.
Große Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Freizeitgestaltung.
Stiftung-fuer-Zukunftsfragen_Freizeit-Mo[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
Überblick über die Kommunalsteuern in unserem Landkreis
14_Kommunalsteuern_2015_Landkreis_Hersfe[...]
PDF-Dokument [36.7 KB]
Überblick über die Kommunalsteuern in den hessischen Städten
Kommunalsteuern_G58_2015.pdf
PDF-Dokument [16.4 KB]
Das Verwaltungsorganigramm unserer Kreisstadt
Verwaltunsorganigramm HEF.pdf
PDF-Dokument [181.5 KB]
http://www.bad-hersfeld.de/behordenwegweiser/mitarbeiter.html
Satzung über die Reinigung der Straßen
Satzung Straßenreinigung.pdf
PDF-Dokument [25.1 KB]
Broschüre "Für den Notfall vorgesorgt"
Broschüre_FdN.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]

Broschüren aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung - Bereitgestellt von Ihrer UfK:

Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation | 07.12.2023 (Thu, 07 Dec 2023)
Die Bundesregierung hat mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation ihren Weg für ressortübergreifende und agile Politikgestaltung beschlossen. Zur Halbzeit der Legislatur wird der aktuelle Zwischenstand zur Umsetzung der Zukunftsstrategie und deren Governance vorgelegt. Weiterhin werden besonders die Fortschritte im Themenfeld Transfer im ressortübergreifenden Handeln berichtet
>> Mehr lesen

Organizational Chart | 01.12.2023 (Fri, 01 Dec 2023)
>> Mehr lesen

Organisationsplan | 01.12.2023 (Fri, 01 Dec 2023)
>> Mehr lesen

Lesen und Schreiben öffnet Welten (Broschüre) | 24.11.2023 (Fri, 24 Nov 2023)
Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016 – 2026) ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern. Ziel ist, den funktionalen Analphabetismus Erwachsener zu verringern und die Grundbildung zu stärken. In der Broschüre wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie die Lese- und Schreibkenntnisse Erwachsener gestärkt werden können.
>> Mehr lesen

Lesen und Schreiben öffnet Welten (Flyer) | 24.11.2023 (Fri, 24 Nov 2023)
Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016 – 2026) ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern. Ziel ist, den funktionalen Analphabetismus Erwachsener zu verringern und die Grundbildung zu stärken.
>> Mehr lesen

Aktionsplan Robotikforschung | 20.11.2023 (Mon, 20 Nov 2023)
Mit dem Aktionsplan greift das BMBF die großen Potenziale der Robotik auf. Das BMBF leistet dadurch einen Beitrag zur Stärkung des nationalen und europäischen Robotik-Ökosystems. Außerdem bündelt das BMBF seine Förderung der Robotik und richtet sie zukunftsweisend aus.
>> Mehr lesen

Bildung in der frühen Kindheit | 16.11.2023 (Thu, 16 Nov 2023)
Gute und altersgerechte frühe Bildung ist entscheidender Faktor für gelingende Bildungs- und Erwerbsbiografien und erfolgreiche Integration. Das BMBF stärkt mit Forschungsförderung, der Stiftung Kinder forschen, Lese- und -Transferaktivitäten, u.a. der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) die Elementarpädagogik als erster Bildungsetappe.
>> Mehr lesen

Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung | 16.11.2023 (Thu, 16 Nov 2023)
Das Heft stellt die Ziele und Arbeitsbereiche des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung“ vor und zeigt auf, wie Lehrkräfte dabei unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
>> Mehr lesen

Der Anerkennungszuschuss | 15.11.2023 (Wed, 15 Nov 2023)
Menschen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen können mithilfe des Anerkennungsgesetzes die Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses mit einem deutschen Referenzberuf prüfen lassen. Dies ist mit Kosten verbunden. Der Anerkennungszuschuss kann hier finanziell unterstützen. Die Förderung wird in dem Flyer kurz dargestellt. Es werden Hinweise zu weiteren Informationsmöglichkeiten gegeben.
>> Mehr lesen

Simply improving the World | 15.11.2023 (Wed, 15 Nov 2023)
>> Mehr lesen

Einfach Welt verbesserlich | 15.11.2023 (Wed, 15 Nov 2023)
Der Pocketflyer "Einfach WELTverbesserlich. Bildung für nachhaltige Entwicklung." gibt einen kompakten Überblick zum Thema BNE sowie den 6 Bildungsbereichen, in denen BNE gefördert werden soll – gespickt mit konkreten Beispielen, authentischen Gesichtern sowie weiterführenden Materialien.
>> Mehr lesen

Bioökonomie International | 08.11.2023 (Wed, 08 Nov 2023)
Klimawandel, knappe Ressourcen und das Gebot der Ernährungssicherheit – die Bioökonomie als nachhaltige Form biobasierten Wirtschaftens bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Bewältigung der großen globalen Herausforderungen. Dafür sind internationale Kooperationen von großer Bedeutung. Mit „Bioökonomie International“ hat das BMBF die Basis für erfolgreiche Forschungsverbünde mit Nicht-EU-Forschenden geschaffen. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite geförderter Vorhaben – von Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Lebensmitteltechnologie, Biomaterialien und Biotechnologie.
>> Mehr lesen

Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes | 08.11.2023 (Wed, 08 Nov 2023)
Die Bundesregierung bietet Interessierten eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung: Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes. Sie informiert u. a. über die Forschungsstruktur und die Förderprogramme des Bundes. Der Flyer gibt einen kurzen Überblick über das kostenfreie Angebot der Förderberatung.
>> Mehr lesen

BMBF-Aktionsplan Künstliche Intelligenz | 07.11.2023 (Tue, 07 Nov 2023)
Kaum eine Zukunftstechnologie entwickelt sich derzeit so dynamisch wie Künstliche Intelligenz (KI). Der KI-Aktionsplan des BMBF bündelt deshalb gezielt neue Impulse für das deutsche und europäische KI-Ökosystem. Dargestellt werden Analysen, Ziele & Maßnahmen für die KI-Infrastruktur, den Transfer in die Anwendung und die Erfolgsbedingungen.
>> Mehr lesen

forscher - Das Magazin für Neugierige | 01.11.2023 (Wed, 01 Nov 2023)
>> Mehr lesen

Bioprinting | 31.10.2023 (Tue, 31 Oct 2023)
Die Broschüre gibt eine thematische Einführung in das Thema Bioprinting, zeigt Potenziale auf für medizinische Forschung und Anwendungen und stellt Förderaktivitäten und Projekte des BMBF vor.
>> Mehr lesen

Informationen zum Deutschlandstipendium | 31.10.2023 (Tue, 31 Oct 2023)
Durchstarten mit dem Deutschlandstipendium: Begabte und engagierte Studierende erhalten durch das Stipendium finanzielle Unterstützung und wertvolle Kontakte. Dafür sorgen der Bund und private Fördernde gemeinsam. Der Flyer informiert über die Chancen des Deutschlandstipendiums.
>> Mehr lesen

Beste Bildung von Anfang an | 31.10.2023 (Tue, 31 Oct 2023)
Ziel des Forschungsschwerpunkts war es, empirisches Wissen und forschungsbasierte Erkenntnisse über Gelingensbedingungen guter früher Bildung für die Praxis bereitzustellen. Die Vorhaben sind inzwischen abgeschlossen, die Forschenden haben darin zahlreiche konkrete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese sind in der Ergebnis-Broschüre übersichtlich dargestellt und sollen dazu beitragen, pädagogische Fachkräfte nachhaltig zu unterstützen.
>> Mehr lesen

KI-Talente von Morgen | 10.10.2023 (Tue, 10 Oct 2023)
Die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Künstliche Intelligenz (KIO) ist ein zentrales Anliegen des BMBF im Rahmen der KI-Strategie und des KI-Aktionsplans. Die Broschüre stellt die aktuell geförderten KI-Nachwuchsgruppen und deren Forschungsthemen vor.
>> Mehr lesen

KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland (ukrainisch) | 10.10.2023 (Tue, 10 Oct 2023)
In der Broschüre können sich Eltern über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in Deutschland informieren. Sie erfahren, wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können und wo sie selbst Rat und Hilfe finden. Für die vermittelnde Arbeit z.B. in Beratungsstellen werden Referenzbroschüren in deutscher Sprache angeboten.
>> Mehr lesen

Neue Telefoninfrastruktur in Kathus

In Kathus wurden Gräben gezogen und neue überdimensional große Telefonverteiler aufgestellt. Bei den Leitungen handelt es sich um Glasfaserleitungen für moderne Datenübertragung mittels des neuen Telefonstandards „Voice over IP“ und eines sehr schnellen Internetzugangs, welcher durch ein Verfahren erreicht wird, dass sich „Vectoring“ nennt. Vectoring ist eine Erweiterung von bestehender Telefonhardware, die das unerwünschte Übersprechen zwischen benachbarten Teilnehmeranschlussleitungen verringert. Dadurch kann die Übertragungsrate, insbesondere in ungeschirmten Kabelbündeln des Kathuser Telefonnetzes teils deutlich gesteigert werden.

Bei Datenübertragungen sind die limitierenden Faktoren für die zur Verfügung stehende Übertragungsrate hauptsächlich die Leitungsdämpfung und das Übersprechen. Während die Dämpfung vorwiegend durch die Leitungslänge gegeben ist, hängt das Übersprechen davon ab, welche Signale von benachbarten Leitungen sich gegenseitig beeinflussen. Im Hauptkabel zur Vermittlungsstelle Bad Hersfeld sind bis zu einige tausend Teilnehmeranschlussleitungen räumlich eng zusammengefasst, die durch den Aufbau des Kabels bedingt gegenseitiges Übersprechen aufweisen. Bei Vectoring werden im sogenannten DSLAM und im Vectoring-Modem auf Kundenseite durch eine spezielle Kanalkodierung die gegenseitigen Störungen benachbarter Übertragungsleitungen reduziert. Dazu ist es prinzipbedingt technisch notwendig, dass der DSLAM die komplette Kontrolle über alle Einzelleitungen in einem Hauptkabelstrang hat, so dass eine gegenseitige Kompensierung erfolgen kann. Dem DSLAM ist damit zu jedem Zeitpunkt bekannt, welches Signal auf welcher Leitung anliegt. So kann er die gegenseitige Störung mittels Verfahren ähnlich einer Echokompensation reduzieren.

Bei dem beschriebenen Verfahren des Vectorings wird gegenseitiges Übersprechen im Uplink und im Downlink kompensiert. Das Verfahren ist darauf ausgelegt, das Übersprechen am Leitungsende zu kompensieren, dies wird mit dem Fachbegriff englisch far-end crosstalk, FEXT, bezeichnet. Dabei modifiziert der DSLAM sein Sendesignal im Downlink im Rahmen der Kanalkodierung derart, dass der Datenstrom am kundenseitigen Kabelende möglichst geringe Störanteile von anderen Signalleitungen aufweist. Im Verfahren analog dazu erfolgt die Kompensierung im Uplink vom Vectoring-Modem zum DSLAM.

Da das Übersprechen von physikalischen Effekten der Leitung wie der kapazitiven Kopplung abhängt und prinzipbedingt nicht vermieden werden kann, wird mit der neu eingesetzten Technik in Kathus eine enorme Verbesserung des örtlichen Internetzugangs mit einem Höchstmaß an Geschwindigkeit möglich gemacht. Somit können Sie noch schneller auf die sehr informative Website Ihrer UfK gelangen!